

IN DIESEM KOSTENLOSEN LEITFADEN:
- Erfahren Sie, wie Sie ein müdes, mattiertes Wildlederlenkrad detaillieren und wieder zum Leben erwecken.
- Entdecken Sie die Produkte, die Sie benötigen, um die Arbeit zu erledigen, ohne dieses empfindliche Material zu beschädigen.
- Beherrschen Sie den einfachen Schritt-für-Schritt-Prozess, der Ihr Laufrad länger besser aussehen lässt.
WAS SIND DIE VORTEILE?
- Dieser Prozess ist die schnelle und einfache Art, den vielleicht schwierigsten Teil eines jeden Interieurs zu revitalisieren.
- Die Kenntnis der richtigen Produkte und Verfahren spart Zeit und potenziell kostspielige Fehler.
- Ihr Lenkrad ist das Herzstück der Kabine, eine effektive Reinigung bedeutet, dass es den Rest Ihrer Details nicht im Stich lässt.

Reinigen und schütteln Sie Ihr Rennrad aus Wildleder wie ein Profi
Beim Reinigen eines Wildlederlenkrads besteht das eigentliche Problem darin, dass Wildleder Schmutz und Schweiß von Ihren Händen zurückhält und mit der Zeit austrocknet, wodurch es schmuddelig und verfilzt erscheint. Für Ihr durchschnittliches BTCC- oder WRC-Team ist das natürlich kein Problem, sie schnappen sich einfach ein kartonfrisches neues Rad und werfen das gefesselte Teil in den nächsten Werkstattbehälter. Aber was ist mit uns Normalsterblichen, die unserem treuen (und gut genutzten) Rennrad einfach neues Leben einhauchen wollen? Nun, die Antwort ist einfach, und so machen es die Profis …
Das erste, woran Sie denken sollten – und die Antwort auf die erste Frage – ist, dass diese ursprünglich für die Verwendung mit Autofahrerhandschuhen entwickelt wurden … und wir alle wissen, wie unwahrscheinlich es ist, dass Sie einen solchen Satz auf öffentlichen Straßen tragen werden.
Wenn es jedoch um diese Räder geht, insbesondere um die aus Wildleder, werden wir oft gefragt, warum sie im normalen Fahralltag so schmutzig werden und wie man sie effektiv detailliert, ohne die empfindlichen Teile zu beschädigen Material.
Ursprünglich für maximalen Grip auf Rennwagen konzipiert, ist das klassische Aftermarket-Lenkrad eine altehrwürdige Modifikation, die heute auf der Straße genauso zu Hause ist wie auf jeder Rennstrecke.

Was ist der Unterschied zwischen Wildleder und Alcantara?
Viele verwechseln das Wildleder, das auf den meisten Aftermarket-Rennrädern zu finden ist, mit Alcantara , oder genauer gesagt dem Alcantara, das auf einigen der High-End-OEM-Lenkräder verwendet wird, insbesondere von BMW M-Performance und Audi in ihren RS-Modellen.
Alcantara ist eigentlich der Markenname für ein vollsynthetisches Material, das sich ähnlich wie Wildleder anfühlt, aber als Mischung aus Polyester (68 %) und Polyurethan (32 %) deutlich strapazierfähiger und schmutzabweisender ist. Es mag relativ teuer sein, wird aber aus genau diesem Grund auf dem OEM-Markt verwendet - damit Ihr Lenkrad nicht bei jedem Wartungsintervall ausgetauscht werden muss. Neuwagen haben schließlich eine Garantie.
Wildleder hingegen ist ein natürliches Material, das als eine Form von Leder eingestuft und aus der Unterseite von Tierhaut hergestellt wird. Seine weiche, genoppte Oberfläche wird leicht verschmutzt und verfilzt, aber das bedeutet nicht, dass es bei entsprechender Pflege nicht ein Leben lang halten kann.
Unabhängig von der Farbe werden Wildleder und Alcantara aufgrund der Zusammensetzung der Fasern und der Tendenz von Wildleder, mit der Zeit auszutrocknen, leicht unterschiedlich detailliert. Die Idee bei der Detaillierung von natürlichem Wildleder besteht darin, die Fasern zu konditionieren und aufzulockern, anstatt sie einfach zu entfetten, was dazu neigt, die Fasern steif und flach zu machen.


Der Prozess
Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Ihr Wildlederrad zu desinfizieren, zu revitalisieren und wiederherzustellen …
Schritt 1: Entfernen Sie Ihr Rad
Dieser Schritt ist nicht unbedingt erforderlich, auch eine vorsichtige Reinigung vor Ort ist möglich. Da die überwiegende Mehrheit der Aftermarket-Räder schnell und einfach zu entfernen ist, kann dies ein Kinderspiel sein. Das Entfernen wird die Arbeit auf lange Sicht immer viel einfacher machen.
Bauen Sie in diesem Sinne Ihr Laufrad ab und befolgen Sie dabei selbstverständlich alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. Dazu gehört auch das Abklemmen der Fahrzeugbatterie, um einen Kurzschluss der Hupe zu vermeiden.

Schritt 2: Tiefenreinigung
Der erste Schritt ist die Verwendung von Total Innenreiniger , um die gröbsten Verschmutzungen und Flecken aus dem Material zu entfernen. Total enthält Tiefenreinigungsmittel und sanfte Entfetter, wodurch es ideal zum Aufbrechen und Entfernen von Schmutz zwischen den Fasern ist.
Legen Sie Ihr Rad zuerst auf ein Trockentuch und sprühen Sie dann eine großzügige Menge Total auf, wobei Sie das Material mit der Lösung sättigen.

Schritt 3: Rühren
Für die beste Tiefenreinigung auf dieser Art von aufgerautem Material kann Total mit unserer Polsterbürste bewegt werden, die genau die richtige Steifigkeit hat, um tief zwischen die Fasern zu gelangen, ohne die Oberfläche zu beschädigen oder abzureiben. Der Total zieht den Schmutz schnell aus dem Material und entfernt ihn von der Oberfläche in der Lösung. Bürsten Sie eine Seite Ihres Rads, drehen Sie es um, tragen Sie mehr Total auf und bürsten Sie die Rückseite.

Schritt 4: Schmutz entfernen
Wenn Fett und Schmutz in der Lösung eingeschlossen sind, besteht der nächste Schritt darin, sie mit einem Mikrofasertuch abzuwischen. Der Schlüssel hier ist, gründlich zu sein, den Schmutz zu entfernen, aber auch zu trocknen und so viel wie möglich von dem verbleibenden Total zu entfernen.



Schritt 5: Überholung
Das Geheimnis der Wiederaufbereitung und Auflockerung der Wildlederfasern liegt in der Verwendung von Micro Wash Microfibre Detergent , das bekanntermaßen häufiger zum Reinigen und Konditionieren von Mikrofasertüchern verwendet wird. Micro Wash wird hier verwendet, weil es nicht nur reinigt, sondern das Material auch in der Tiefe aufweicht und das neue, fühlbare Wildledergefühl zurückbringt.
Mischen Sie zunächst eine 1:8-Lösung aus Micro Wash und warmem Wasser in unserem Pro Mischflasche .

Schritt 6: Wenden Sie Ihre Lösung an
Jetzt können Sie Ihre Lösung großzügig auf beide Seiten des Rades sprühen. Während das Rad nass ist, die Lösung mit einer sauberen, trockenen Polsterbürste sanft in das Material einmassieren .

Schritt 7: Trocknen
Jetzt sollte sich kein Schmutz mehr aus den Fasern ziehen lassen, also nur noch trocknen. Der Grund, warum wir gerne ein Trockentuch wie unser Aqua Deluxe verwenden, ist, dass diese 1200 g/m² Handtücher super saugfähig sind. Das bedeutet, dass sie beim Wickeln des Rads aktiv die Feuchtigkeit herausziehen. Drücken Sie zuerst so viel Lösung wie möglich von Hand aus und hängen Sie Ihr Rad dann über Nacht auf, um es vollständig zu trocknen.



Schritt 8: Bringen Sie Ihr Rad wieder an
Nach dem Trocknen können Sie die Ergebnisse bestaunen, kurz bevor Sie Ihr Rad wieder an Ihrem Auto montieren. (Beachten Sie noch einmal alle Sicherheitsvorkehrungen und vergessen Sie nicht, nach etwa 100 Meilen zu überprüfen, ob die Schrauben fest angezogen sind.) Dies ist ein Überholungsprozess, der regelmäßig durchgeführt werden kann, um Ihr Wildleder in Top-Zustand zu halten auf jedes wichtige Detail.


